- Meister des Amsterdamer Kabinetts
- Meister des Ạmsterdamer Kabinẹtts,Maler, Zeichner und Kupferstecher, Hausbuchmeister.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Meister des Amsterdamer Kabinetts — Der Meister des Hausbuches, häufig kurz als Hausbuchmeister bezeichnet, auch unter dem Namen Meister des Amsterdamer Kabinetts bekannt (tätig zwischen 1470 und 1505 in der Rheinpfalz), war ein bisher noch anonymer deutscher Maler, Zeichner,… … Deutsch Wikipedia
Meister des Hausbuches — Der Meister des Hausbuches, häufig kurz als Hausbuchmeister bezeichnet, auch unter dem Namen Meister des Amsterdamer Kabinetts bekannt (tätig zwischen 1470 und 1505 in der Rheinpfalz), war ein deutscher Maler, Zeichner, Reißer und Stecher.… … Deutsch Wikipedia
Meister des Hausbuchs — Der Meister des Hausbuches, häufig kurz als Hausbuchmeister bezeichnet, auch unter dem Namen Meister des Amsterdamer Kabinetts bekannt (tätig zwischen 1470 und 1505 in der Rheinpfalz), war ein bisher noch anonymer deutscher Maler, Zeichner,… … Deutsch Wikipedia
Meister — Meister, früher jemand, der ein Handwerk zunftmäßig betrieb (Handwerksmeister); um M. zu werden, mußte der Nachweis der Befähigung durch Anfertigung einer Probearbeit (Meisterstück) geliefert werden. Die deutsche Gewerbeordnung hat den von der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hausbuchmeister — Der Meister des Hausbuches, häufig kurz als Hausbuchmeister bezeichnet, auch unter dem Namen Meister des Amsterdamer Kabinetts bekannt (tätig zwischen 1470 und 1505 in der Rheinpfalz), war ein bisher noch anonymer deutscher Maler, Zeichner,… … Deutsch Wikipedia
Liste der Notnamen — Dies ist eine Liste von Notnamen anonymer, nach einem ihrer Kunstwerke oder typischen Stilmerkmale benannter mittelalterlicher bildender Künstler sowie einiger bildender Künstler der Renaissance und des Barocks. Es sind dies also Maler, Buchmaler … Deutsch Wikipedia
Hausbuch (Schloss Wolfegg) — „Mars und seine Kinder“ aus der Folge der Planetenbilder (fol. 13r) Das Mittelalterliche Hausbuch von Schloss Wolfegg ist ein nach 1480 entstandenes illustriertes handschriftliches Kompendium, in dem ein Sammler bürgerlicher oder adeliger… … Deutsch Wikipedia
Lehrs — Lehrs, 1) Karl, Philolog, geb. 14. Jan. 1802 zu Königsberg i. Pr., gest. daselbst 9. Juni 1878, studierte seit 1818 in seiner Vaterstadt, war 1823–45 Gymnasiallehrer in Danzig, Marienwerder und Königsberg, seit 1831 hier zugleich Privatdozent und … Meyers Großes Konversations-Lexikon